Verbascum densiflorum (Grossblütige Königskerze)

Scrophulariaceae / Braunwurzgewächse

Im Mittelalter wurde das «Lampenkraut», vielseitig verwendet. Der Blütenstand wurde in Pech, Harz oder Wachs getaucht und als Fackel verwendet. Aus den getrockneten, wolligen Blättern wurden Streifen geschnitten und zu Lampendochten gedreht. Der feine Flaum der Pflanze brannte wegen seiner leichten Entflammbarkeit wie Zunder und war daher ideal für die Herstellung von Zündmaterial. So wurde das Lampenkraut nicht nur als Zierpflanze geschätzt, sondern auch wegen seines praktischen Nutzens zum Beleuchten und Feuermachen.

Botanisches Profil InfoFlora:
Verbascum densiflorum (Grossblütige Königskerze)