Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)

Hypericaceae / Johanniskrautgewächse

Am Tag Johannes des Täufers, dem 24. Juni, steht das Johanniskraut in voller Blüte. Der Legende nach soll aus jedem Tropfen Blut des Enthaupteten, der auf die Erde fiel, eine Johnanniskrautpflanze gewachsen sein. Deshalb färbt das Kraut beim Zerreiben die Finger blutrot. Die schwarzen Öldrüsen auf den Blättern erklärten sich die Menschen damit, dass der Teufel jedes einzelne Blatt mit seiner Nadel durchstochen habe, so erzürnt war er über die enorme Heil- und Zauberkraft des Krautes. Am Johannistag galt das Johanniskraut als besonders kraftvoll, da es die lebensspendende Energie der Sonne in sich trug. Das Kraut verbessert die Lichtaufnahme und wirkt stimmungsaufhellend, macht aber Haut und Augen lichtempfindlicher und erhöht die Sonnenbrandgefahr.

Botanisches Profil InfoFlora:
Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)